Mindesthaltbarkeitsdatum: Nicht „absolut tödlich ab“ sondern „mindestens haltbar bis“

Wie lange ist Kaffee wirklich haltbar?
Immer wieder werden wir gefragt, wie lange Kaffee wirklich haltbar ist. Die kurze Antwort: länger als das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) angibt, bei richtiger Lagerung und Verpackung. Die ausführlichere Antwort lest ihr hier im aktuellen Blogbeitrag. Kaffee ist ein Lebensmittel und kann als solches mit der Zeit verderben oder an Qualität verlieren. Dabei spielt vor allem eine Rolle, wie Kaffeebohnen, gemahlener Kaffee und Co. aufbewahrt werden. In der Europäischen Union ist die Kennzeichnung von Lebensmitteln mit einem Mindesthaltbarkeitsdatum Pflicht. Das macht Sinn bei leicht verderblichen Waren wie Fleisch oder Milchprodukten. Bei lange haltbaren Lebensmitteln wie Kaffee scheiden sich jedoch die Geister.
Haltbarkeit jenseits des MHD
Gerade die Haltbarkeit von Kaffee weicht in der Regel erheblich vom MHD ab. Kaffee ist viel länger haltbar als auf der Packung angegeben. Wenn Bohnen und Pulver luftdicht verpackt aufbewahrt werden, sogar jahrelang. Das MHD von Kaffee garantiert lediglich, dass das Produkt bis zu einem vorgegebenen Zeitpunkt keine Geschmacks- oder Qualitätseinbußen hat.
Kaffee verliert nach Ablauf des MHD höchstens etwas an Aroma. Er schimmelt im trockenen Zustand nicht und entwickelt keine gesundheitsschädlichen Eigenschaften. Besonders schade ist, dass Kaffeebohnen, löslicher Kaffee und Kaffeepulver noch viel zu oft mit Ablauf des MHD oder sogar schon kurz vorher entsorgt werden.
Nachhaltigkeit und Konsum bei ODTV
ODTV.de legt nicht nur Wert auf nachhaltige Herstellung und nachhaltige Produkte, sondern auch auf nachhaltigen Konsum. Deshalb setzen wir uns dafür ein, dass Kaffee und MHD nicht mehr gleichgesetzt werden. Einige EU-Staaten hinterfragen das MHD für trockene Lebensmittel wie Kaffee, Reis oder Nudeln und streben eine Lockerung der Gesetzeslage an.
Bis eine gesetzliche Änderung erreicht ist, lautet unsere Empfehlung: Verlasst euch auf eure Sinne! Schaut, ob der Kaffee klumpt oder die Bohnen eine veränderte Farbe haben. Macht die Geruchsprobe: Riecht der Kaffee ranzig oder komisch? Wenn ja, dann könnt ihr den Kaffee entsorgen. Wenn nicht, brüht euch eine Tasse auf und testet, wie er schmeckt.
Tipps zur richtigen Aufbewahrung von Kaffee
Damit Kaffee lange halt- und genießbar bleibt, gibt es ein paar einfache Regeln:
- Luftdicht und dunkel aufbewahren: Verhindert, dass Luftfeuchtigkeit und Licht den Kaffee schädigen. Nach dem Öffnen sollte gemahlener Kaffee innerhalb von zwei Wochen und Bohnen innerhalb von acht Wochen aufgebraucht werden.
- Nicht umfüllen: Kaffee sollte in der Originalverpackung bleiben, verschlossen mit einer Kaffeeklammer oder in einem luftdicht verschließbaren Gefäß aufbewahrt werden.
- Nicht im Kühlschrank lagern: Kondenswasser und Fremdaromen im Kühlschrank können den Kaffee schädigen. Kaffee mag es kühl, aber vor allem trocken.
Nachhaltig genießen statt verschwenden
Beim Kaffee geht es weniger darum, wie lange er haltbar ist, sondern darum, wie er euch schmeckt und wie ihr ihn aufbewahrt. Wenn die Verpackung intakt ist, können Kaffeepulver und -bohnen noch lange nach Ablauf des MHD genossen werden. Nutzt eure Sinne – schaut, riecht und schmeckt. Mehr zum Unterschied zwischen Mindesthaltbarkeitsdatum und Verbrauchsdatum sowie zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung findet ihr bei der Verbraucherzentrale und dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Attraktive Angebote für MHD-Ware gibt es immer wieder bei uns – schaut doch gleich mal vorbei!
Fotonachweis: pixabay